Reaktivierungsservice

Aktivekohle reclyceln und reaktivieren

Nachhaltig – Kohle-Recycling durch thermische Reaktivierung

Thermische Reaktivierung bietet eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung, um Aktivkohle zu recyceln und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch zu senken. Durch den Einsatz von Hochtemperatur-Reaktivierungsofen (850°C oder höher) werden die auf der Kohle gespeicherten Schadstoffe thermisch zersetzt. Die entstehenden Gase werden durch ein innovatives Nachbrenner- und Reinigungssystem sicher behandelt, um die strengen Umweltschutzvorschriften einzuhalten. Dies reduziert nicht nur CO₂-Emissionen, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Kohle und spart Entsorgungskosten. Erfahren Sie, wie Sie mit uns Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können – kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

Was ist Reaktivierung?

Reaktivierung ist ein umweltfreundlicher und kosteneffizienter Prozess, um erschöpfte Aktivkohle wieder nutzbar zu machen. Dabei werden die auf der Kohle gebundenen Schadstoffe bei hohen Temperaturen im Hochtemperatur-Reaktivierungsofen thermisch entfernt, sodass die ursprünglichen Adsorptionseigenschaften der Kohle wiederhergestellt werden. Dies reduziert den Bedarf an frischer Aktivkohle, spart Ressourcen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Effizienz und Nachhaltigkeit durch Reaktivierung

Durch die Reaktivierung können bis zu 90% der ursprünglichen Adsorptionskapazität der Aktivkohle wiedergewonnen werden. Die Behandlung von verbrauchter Kohle erfolgt in streng überwachten, spezialisierten Anlagen, um höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. So profitieren Unternehmen von einer nachhaltigen Lösung zur Wiederverwendung ihrer Filtermaterialien, die gleichzeitig Kosten und den ökologischen Fussabdruck verringert.

Der Reaktivierungsprozess im Detail

Die Reaktivierung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Reinigung und Trocknung. Zuerst wird die erschöpfte Aktivkohle gereinigt und getrocknet.
  2. Hochtemperaturbehandlung. Die Adsorbate werden durch ein spezielles Hochtemperaturverfahren (> 850 °C) im Hochtemperatur-Reaktivierungsofen zerstört und die Porenstruktur wiederhergestellt.
  3. Nachbehandlung. Nach diesem Prozess ist die Aktivkohle bereit für eine erneute Nutzung in vielfältigen Anwendungen wie Wasser-, Luft- und Gasreinigung. Jede Charge ist vollständig rückverfolgbar, um höchste Qualitätsstandards zu garantieren.

Kreislaufwirtschaft mit aktivierter Kohle

Verbrauchte Aktivkohle einfach zu entsorgen, ist weder nachhaltig noch wirtschaftlich. Die Reaktivierung bietet eine ressourcenschonende Alternative, bei der bis zu 80% der Energie im Vergleich zur Neuproduktion eingespart werden. Die so aufbereitete Kohle erfüllt die hohen Anforderungen für industrielle und kommunale Anwendungen und schliesst den Rohstoffkreislauf auf umweltschonende Weise.

Jacobi Carbons

Als umweltbewusstes Unternehmen hat unsere Partnerfirma Jacobi Carbons in Anlagen investiert, die die verbrauchte Aktivkohle regenerieren. Unsere Anlagen in Europa sind strategisch angesiedelt, um Standorte im Westen und im Osten zu bedienen und so Transportkosten und Zeit zu minimieren.

ReSorb - XY

  • ReSorb SC
  • ReSorb HC
  • ReSorb VT
  • ReSorb Solo

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns.

info@n-schneider.ch

+41 52 235 24 24